Kontakt
Bauunternehmen Röh
Am Weinberg 38
14552 Michendorf
Homepage:www.bauunternehmen-roeh.de
Telefon:033204 61814
Fax:033204 61816

Mit Beton- und Stahl­beton­ar­bei­ten Ihre Ideen um­setzen

Wir von Bauunternehmen Röh aus Michendorf sind Ihr kompe­tenter Partner rund um das Thema Beton.

Ein Rohbau mit Gerüst, sichtbaren Betonwänden und Fensterausschnitten unter blauem Himmel auf einer Baustelle.

Schon die alten Römer bauten mit Beton und erstellten damit Bauteile, die mehr als zwei Jahr­tausende über­dauerten. Heute ist Beton einer der meist­genutzten Werk­stoffe welt­weit. Auf­grund der Form­bar­keit von Beton lassen sich mit Stahl­beton­arbeiten nahezu alle Ideen umsetzen.

Inhaltsnavigation


Herge­stellt aus Zement, Wasser und Kies ist Beton ein äußerst viel­seitiger Baustoff, der bei Funda­menten, Boden- und Decken­platten, Keller­wänden, Treppen u.v.m. zum Einsatz kommt.

Die Viel­seitig­keit von Beton

Im feuchten Zustand ist Beton extrem flexibel und lässt sich daher in nahezu jede Form pressen. Seine Form­bar­keit macht ihn zu einem viel­seitig einsetzbaren Werk­stoff. Im ausge­härteten und mit einer Stahl­bewehrung versehenen Zustand ist Beton äußerst widerstands­fähig und lang­lebig. Der Aufwand, ihn instand zu halten ist dement­sprechend gering.

Massive Beton­bauteile verfügen über einen sehr guten Schall­schutz. Stahl­beton­bauteile werden darüber hinaus als nicht brenn­bare Baustoffe - Klasse 1A - einge­stuft und bieten somit einen optimalen Brand­schutz.

Vorteile von Beton auf einen Blick:

  • Formbarkeit
  • Widerstandsfähigkeit
  • Langlebigkeit
  • Nahezu wartungsfrei
  • Sehr gute Schalldämmung
  • Optimaler Brand­schutz (nicht brennbar, A1)

Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Wie wird Beton herge­stellt?

Beton besteht aus einer Mischung aus Sand (Zuschlag­stoff), Zement (Binde­mittel), Kies und Wasser. Die ausnahmslos natür­lichen Bestand­teile machen den Einsatz von Beton unbedenk­lich für den Menschen.

Welche Funktion hat der Stahl im Stahl­beton?

Der soge­nannte Bewehrungs­stahl erhöht die Zugfestig­keit des Betons. In Kombination mit der Druck­festig­keit des Betons erzielt Stahl­beton eine äußerst hohe Trag­fähig­keit.

Beton wird aus einem gelben Behälter auf eine Stahlbewehrung gegossen, Arbeiter mit gelben Gummistiefeln steht daneben.

Betonier­vorgang

Warum wird Beton verdichtet?

Durch das Verdichten von frischem Beton können einge­schlossene Luft­blasen entweichen. Ziel ist ein dichter Anschluss des Betons an die Schalung und die Bewehrung. Erreicht wird das durch Stampfen, Stochern oder den Einsatz eines Rüttlers.


Welche Arten von Beton gibt es?

Stahl­beton

Stahlbetondecke im Rohbau mit sichtbarer Stahlbewehrung, Schalung und Mauerwerk, bereit für das Betonieren.

Wird Beton durch eine Beweh­rung aus Stahl verstärkt, spricht man von Stahl­beton. Die Stahl-Bewehrung hält Zug­spannungen aus, die z. B. bei Decken, Boden­platten, Unter­zügen oder auch Brücken­pfeilern auftreten. Darüber hinaus kann Stahl­beton mit einem sehr hohen Feuer­widerstand punkten.

Spann­beton

Betonfertigteil in L-Form wird mit einem Kran angehoben, sichtbare Spannstähle an der Stirnseite, blauer Himmel.

Der Spann­beton ist eine spezielle Art des Stahl­betons. Im Gegensatz zum Stahl­beton ist beim Spann­beton der Stahl bereits vorgedehnt. Dadurch lassen sich größere Stütz­weiten herstellen, die z.B. im Brücken­bau notwendig sein können.

Sicht­beton

Drei glatte Sichtbetonwände mit zwei kleinen Fenstern, Decke wird per Kran montiert, heller Himmel im Hintergrund.

Sicht­beton wird später nicht verputzt oder ander­weitig verkleidet, sondern bleibt, wie der Name schon sagt, sichtbar. Beton­fertig­teile sind in der Regel so glatt, dass Decken und Wände unverputzt bleiben. Sicht­beton wird zudem als Gestaltungs­mittel eingesetzt und erfreut sich in der modernen Archi­tektur, besonders in Objekt­bauten, größter Beliebt­heit.

Beton­fertigteile

Mehrere große, gezackte Betonfertigteile liegen auf einem Werksgelände, im Hintergrund gelbe Kräne und Bäume.

Beton­fertigteile werden industriell im Werk herge­stellt und vor Ort eingebaut. Auf diese Weise können Beton­teile in gleich­bleibender Qualität pro­duziert und preis­günstig erworben werden. Zum Einsatz kommen Beton­fertig­teile als Wand- und Decken­elemente, Treppen, Balkon­platten, Fertig­garagen, Brücken­bauteile u.v.m.


Welche Bau­teile lassen sich aus Beton her­stellen?

  • Fundamente
  • Bodenplatten
  • Betondecken
  • Kelleraußenwände
  • Betontreppen
  • Betonwände
  • Unterfangungen
  • Unterzüge
Frisch gegossene, glatte Betonbodenplatte in rechteckiger Baugrube, vorbereitet für weitere Bauarbeiten.
Frisch gegossene Betonbodenplatte mit sichtbaren Schalungen, Mauerwerk und bunten Rohrleitungen auf einer Baustelle.
Betondecke mit sichtbarer Stahlbewehrung und Aussparung, Baustelle mit Erdarbeiten im Hintergrund.

Bei welchen Tempera­turen kann beto­niert werden?

Beim Betonieren im Winter, insbe­sondere bei Tempera­turen unter +5° C, ist darauf zu achten, dass der Beton seine Gefrier­beständig­keit erreicht hat, bevor seine Temperatur auf unter 0 °C abfällt. Daher sollte der aus dem Werk kommende Beton bei Luft­tempera­turen zwischen +5 °C und -3 °C an der Baustelle, eine Material­temperatur von +5 °C aufweisen.

Risiken beim Betonieren in der kalten Jahres­zeit:

  • Der Prozess des Abbindens bzw. Aushärtens wird verlängert, der Beton kann erst später ausgeschalt und belastet werden.
  • Die Festigkeit und Beständig­keit können beeinträchtigt werden.
  • Frost­schäden und verstärkte Riss­bildung können auftreten.
Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd und blickt direkt in die Kamera.

Wie viel kostet ein Quadrat­meter Beton?

Der Preis eines Quadrat­meters Beton unterliegt den üblichen Preis­schwankungen des Marktes. Daher ist es schwierig, hier eine allgemein­gültige Aussage zu treffen.

Neben den eigent­lichen Material­kosten für Beton müssen auch die Kosten für den Bewehrungs­stahl sowie die Lohn­kosten für die Erstellung der Schalung, des Betonier­vorganges und der Aus­schalung berück­sichtigt werden.

Hand wirft eine Münze in ein graues Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investieren, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG